Gemeinsam für mehr Energieeffizienz und CO2-Reduktion
Austausch und Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Konkrete Fortschritte durch nachhaltige Maßnahmen
ENNEATECH hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks und der Optimierung des Energieverbrauchs umgesetzt. Ein besonders wirkungsvoller Schritt war die Umstellung auf 100 % Grünstrom, wodurch die CO2-Emissionen erheblich gesenkt werden konnten. Ein weiterer wichtiger Optimierungsschritt war die Automatisierung des Granulierprozesses, wodurch es zu weniger Abrissen und Störungen in der Produktion kam, welche die Energiebilanz negativ beeinträchtigen. Derzeit arbeiten wir an der fortlaufenden Optimierung unserer Anlagensteuerung, denn jede vermiedene Störung verbessert die Energieeffizenz unserer Produktion weiter.
Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wurde im Dezember 2014 als Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) ins Leben gerufen. Seitdem unterstützt sie Unternehmen aller Branchen und Größen erfolgreich dabei, sich branchenübergreifend oder branchenintern in Netzwerken auszutauschen und Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz umzusetzen. Seit Januar 2021 wird das Bündnis von Bund und Wirtschaft als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgesetzt – mit einem neuen Akzent: Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wurde das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert.
Ziel der neuen Laufzeit ist es, 300 bis 350 neue Netzwerke bis Ende 2025 zu gründen. Auf diese Weise sollen neun bis elf Terawattstunden Endenergie bzw. fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Damit leistet die Netzwerkinitiative einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland.


