Nach intensiver Planung haben unsere Auszubildenden einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Biodiversitätsprojekt umgesetzt: die Bepflanzung des Bereichs rund um die Garagen. Anfang März starteten wir gemeinsam mit den Gärtnern die Auswahl passender Pflanzen, die nicht nur das Gelände optisch aufwerten, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten schaffen.
Durch die gezielte Auswahl und Pflanzung verschiedener Stauden und Sträucher leisten wir einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Blühpflanzen wie Geranium, Rudbeckia, Agastache, Astern und Delphinium sorgen über das ganze Jahr hinweg für eine zuverlässige Nektarquelle für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Immergrüne Sträucher dienen zudem als Rückzugsort für Vögel und Insekten. Diese vielfältige Vegetation verbessert nicht nur die Artenvielfalt, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Bodens bei: Tiefwurzelnde Pflanzen lockern die Erde auf, speichern Feuchtigkeit und fördern die Humusbildung.


Neben dem ökologischen Nutzen trägt unsere Begrünung auch zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Pflanzen filtern Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft und sorgen durch Verdunstung für eine angenehme Kühlung der Umgebung. Besonders in den heißen Sommermonaten verhindern Grünflächen eine übermäßige Erwärmung und speichern gleichzeitig Wasser, was langfristig das lokale Klima positiv beeinflusst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Projekts ist der bewusste Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden. Dadurch schützen wir das Bodenleben und erhalten das natürliche Gleichgewicht im Ökosystem. Unsere Pflanzen tragen auf natürliche Weise zur Luftreinhaltung bei, indem sie Schadstoffe binden und durch Verdunstung für eine bessere Luftqualität sorgen.
Mit diesen Maßnahmen schaffen wir eine grüne, nachhaltige Umgebung und tragen aktiv zur Förderung der Biodiversität bei. Schon kleine Veränderungen können große Wirkung haben – für die Natur, das Klima und zukünftige Generationen.

