Künstliche Intelligenz verändert die Industrie – und ENNEATECH ist mittendrin. Unser Auszubildender Rune Gornitzka hat in den letzten Monaten am IHK-Zertifikatslehrgang „KI-Scout“ teilgenommen – und diesen nicht nur abgeschlossen, sondern sein neues Wissen direkt in ein internes Projekt eingebracht.
Was macht ein KI-Scout überhaupt?
Ziel des Lehrgangs ist es, Unternehmen bei der verantwortungsvollen Einführung von KI-Lösungen zu unterstützen – also nicht nur Tools zu kennen, sondern auch zu wissen, wo und wie man KI sinnvoll, ethisch und rechtssicher einsetzt.
In praxisnahen Modulen lernte Rune eine ganze Bandbreite moderner KI-Anwendungen kennen:
- „Mokker AI“, ein Tool, das aus einfachen Produktbildern automatisch professionelle Werbefotos erstellt – ohne teures Fotoshooting.
- Text-KI, die automatisch Angebote formuliert oder E‑Mails beantwortet.
- Logistik-KI, die Lieferengpässe vorhersagen kann, bevor sie überhaupt entstehen.
Ein besonderer Fokus lag auch auf dem richtigen Umgang mit sogenannten Prompts.
Was sind Prompts – und wie funktionieren sie?
Prompts sind die Eingaben, mit denen man eine KI „füttert“. Man kann sie sich wie Anweisungen vorstellen, die möglichst klar sagen sollen, was die KI tun soll – etwa einen Text schreiben, ein Bild generieren oder eine Analyse durchführen.
Ein Beispiel:
Statt einfach zu schreiben:
„Mach ein Bild von einem Produkt.“
ist es viel hilfreicher, zu sagen:
„Erstelle ein Produktfoto eines nachhaltigen Shampoos in einem Badezimmer mit Naturlicht, auf einem Holzregal, stilvoll und minimalistisch.“
Je präziser, konkreter und bildhafter ein Prompt ist, desto besser versteht die KI, was gewünscht ist – und desto qualitativ hochwertiger sind die Ergebnisse.
Gute Prompts…
- enthalten konkrete Details (Ort, Stil, Zielgruppe)
- benennen Formate oder Tonalität (z. B. „freundlich“, „seriös“, „für Social Media“)
- stellen klare Aufgaben („Schreibe eine Gliederung“, „Erstelle eine Vorschau“, „Finde 3 Alternativen“)
Rune hat in seinem Lehrgang gelernt, wie man mit gut durchdachten Prompts aus einer mittelmäßigen KI ein echtes Profi-Werkzeug macht – ein Know-how, das sich bei ENNEATECH bereits bezahlt macht.
KI für grüne Lieferketten: Runes Fallstudie
Als Abschlussprojekt präsentierte Rune eine Fallstudie zur KI-gestützten Optimierung von Lieferketten. Darin zeigte er, wie Prognosemodelle und digitale Tracking-Tools dazu beitragen können,
- Transportwege zu verkürzen,
- Überproduktion zu vermeiden
- und somit CO₂-Emissionen zu senken.
Ein konkretes Beispiel: Statt standardmäßig täglich Ware an ein Zentrallager zu liefern, errechnet die KI, wann ein Transport wirklich notwendig ist – und schlägt eine optimierte Bündelung vor. Ergebnis: Weniger Fahrten, weniger Emissionen, gleiche Verfügbarkeit.
Diese Ideen passen perfekt zur Nachhaltigkeitsstrategie von ENNEATECH. Als Unternehmen der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir jeden Tag daran, unsere Wertschöpfungskette klimafreundlicher zu gestalten – von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Auslieferung.
Vom Seminar in den Arbeitsalltag
Aktuell arbeitet Rune gemeinsam mit unserer Logistikabteilung an der Evaluierung zweier KI-gestützter Tools zur Bedarfsplanung.
Im Fokus:
- IBM Watson Supply Chain Planning, das Echtzeitdaten analysieren, Szenarien simulieren und Lagerbestände optimieren kann.
Ein internes Pilotprojekt wird zeigen, welches Tool sich am besten für unsere Abläufe eignet – danach folgt die Entscheidung zur Implementierung.
Junge Talente treiben Digitalisierung voran
Rune zeigt mit seinem Engagement eindrucksvoll, wie junge Talente aktiv zur digitalen Transformation beitragen. Als frisch zertifizierter KI-Scout (IHK) wird er ENNEATECH künftig nicht nur bei technischen Fragen unterstützen, sondern auch als Impulsgeber für innovative, nachhaltige Lösungen wirken.
Wir sind stolz auf Runes Leistung – und freuen uns, dass er die Zukunft von ENNEATECH mitgestaltet.

