Laut dem Europäischen Parlament lag das Gesamtaufkommen an Kunststoffabfällen in der EU im Jahr 2021 bei 16,13 Millionen Tonnen. Etwa 6,56 Millionen Tonnen dieser Kunststoffabfälle wurden recycelt. [1] Große Teile der Welt sind sich einig: Die Menge an Kunststoffabfällen muss sinken, die Recyclingquoten müssen steigen genauso wie der Einsatz recycelter Kunststoffe in Produkten aller Branchen. Mit dem Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft hat sich die EU klare Ziele gesteckt: Der prozentuale Anteil von Sekundärrohstoffen an der Gesamtmenge aller genutzten Rohstoffe soll sich bis zum Jahr 2030 verdoppeln. Die Treibhausgasemissionen innerhalb der EU will diese bis 2030 um 55% senken und im Jahr 2050 klimaneutral sein. Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie Deutschlands greift die Ziele des Aktionsplans der EU auf.
Stoffkreisläufe schließen



Rezyklateinsatz ohne Qualitätsverlust
Hier kommt ENNEATECH ins Spiel. Denn: Sämtliche Branchen benötigen hochwertige Rezyklate und Compounds auf Recyclingbasis, die qualitativ mit Neuware mithalten können. Nur so können sie den Anforderungen der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und dem EU-Recht genügen. Die mechanischen Kennwerte der Rezyklate müssen dabei genauso stimmen wie die Schadstofffreiheit nach REACH. ENNATECH kann mit seinen Produkten diesen Ansprüchen genügen. Bei der aus den Abfallströmen der Textilindustrie hergestellten Produktlinie ENTRON eco handelt es sich um hochschlagfeste, gefüllte PA6- und PA6.6‑Compounds, die zu 100 % auf Recyclingware basieren. Die ENTRON-eco-Linie punktet mit einem bis zu 90 % geringeren CO2-Fußabdruck und die Qualität der IPCF/EPD-zertifizierten PA-Compounds erreicht oder übersteigt sogar die Qualität von Neuware.
Einige Beispiele: ENTRON eco B F NC 600710 eignet sich hervorragend für den Elektro- und Elektronikmarkt. Das Material hat den Glow-Wire-Test bestanden – eine kritische Sicherheitsprüfung für feuerbeständige elektrische Geräte bei Temperaturen über 750 Grad Celsius. Bei extremen Temperaturbelastungen sind ENTRON eco A I2 BK 721000 High Impact Resistance und ENTRON eco A I3 BK 721001 Superior Impact Resistance die Compounds der Wahl. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und überlegene Hochschlagzähigkeit aus. Das prädestiniert sie für Einsätze in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und im Freizeitbereich.
Neben den gefüllten Compounds steht ENTRON eco auch als Granulat zur Verfügung. Es entsteht ohne Fremdpolymere und Zuschlagstoffe und ist die Basis der gefüllten Compounds. Auch hier gilt: Der CO2-Fußabdruck liegt um 90% unter dem von Neuware. Die Schadstofffreiheit der Compounds und Granulate lässt das Unternehmen durch externe Prüfstellen bestätigen, eine REACH-Zertifizierung liegt vor.
Die Gründe für die herausragenden Eigenschaften der ENNEATECH-Produkte sind vielfältig: ENTRON eco entsteht aus Polyamid-Nebenprodukte der High-End-Textilindustrie. Lange Kunden-Lieferanten-Beziehungen und ein hohes Maß an Verarbeitungs-Know-how führen zu einem Produkt, dass es mit Neuware aufnehmen kann. Sowohl die Compounds als auch die Granulate sind in Spritzguss und Extrusion vielfältig einsetzbar. Sie bringen neben ihrer mechanischen Festigkeit gute Gleiteigenschaften sowie eine hohe Wärmeform- und Chemikalienbeständigkeit mit. Die Vorteile der ENTRON-eco-Reihe liegen auf der Hand: Höhere mechanische Festigkeiten erlauben geringere Bauteil-Wanddicken. Das spart Kosten, Material und senkt so nochmals den CO2-Fußabdruck des entstehenden Bauteils.
Neben Post-Industrial-Rezyklaten hat ENNEATECH auch das PET-Compound ENTRONITE eco PET auf Basis von 100% Post-Consumer-Rezyklat (PCR) im Portfolio. ENTRONITE eco PET punktet mit ähnlichen Materialeigenschaften, wie sie ein PA6GF30 mitbringt. Es eignet sich beispielsweise für diverse Kunststoffteile in der Automobil‑, Bau- und Haushaltsindustrie.
Gerade das Potenzial für den Einsatz im Automobil ist für ENTRONITE eco PET hoch, denn: Um die Rezyklierbarkeit der Kunststoffbauteile im Fahrzeug künftig einfacher gewährleisten zu können, gibt es Überlegungen in der Automobilindustrie, die Anzahl der Kunststoffsorten zu reduzieren. Es sollen möglichst viele Bauteile aus dem gleichen Kunststoff – einem Monomaterial – entstehen. Eine gute Performance für zahlreiche Fahrzeugkomponenten bringt PET mit. PET kann beispielsweise im Innenbereich als Folie und Schaum für das Armaturenbrett, für Türverkleidungen, Dachabdeckungen oder Hutablagen eingesetzt werden. Teilweise lassen sich auch Bauteile aus PA6- oder PA6.6‑Compounds durch PET-Compounds ersetzen. Ein breites Feld für ENTRONITE eco PET, mit dem der Automobilindustrie ein Kunststoff auf der Basis von Post-Consumer-Rezyklat zur Verfügung steht.

